Auch wenn das Muzee etwas versteckt liegt - ein Besuch in diesem Scheveninger Museum ist unbedingt die Mühe wert. Denn an keinem anderen Ort kann man einen besseren Einblick in die Geschichte und Kultur des alten Fischerdorfes Scheveningen bekommen. Wie lebten die Menschen damals? Wie sahen ihre Häuser aus und wie die Schiffe, mit denen sie auf See fuhren? Welche Trachten trugen sie?
Strandkultur
Scheveningen war schon um 1900 ein beliebter und mondäner Badeort. Mit einer hölzernen Kutsche wurden die Damen ins Wasser gebracht, so dass sie vor den Blicken anderer Badender geschützt von der Kutsche direkt ins Wasser gleiten konnten. Thalasso war schon damals ein Begriff und einem Bad im Meerwasser wurden heilende Kräfte bestätigt.
Fotos: M.F. van Leeuwen
Auch für Kinder ein Erlebnis
Im Muzee gibt es eine beachtliche Sammlung an kleinen bis äußerst großen Krebsen und Muscheln. Außerdem kann man sehen, wie die Kinder damals unterrichtet wurden und ihre Väter auf den Schiffen lebten. Ein absolutes Highlight: Im Museumsladen kann man Muscheln aus der ganzen Welt kaufen. So muss man nicht in die Südsee fahren, um ein fanastisches Exemplar sein Eigen nennen zu können.
Noch drei Scheveninger Frauen tragen im täglichen Leben ihre Tracht; zwei davon wohnen im Altersheim. Dennoch gibt es immer wieder Gelegenheiten, zu besonderen Anlässen die Tracht aus dem Schrank zu holen. Das wäre beispielsweise der Scheveningse Dag Mitte Juni, der vom Muzee Scheveningen veranstaltet wird. Dann sind Scheveninger in Tracht zusehen, der Scheveninger Shanty-Chor tritt auf und im Museums-Innenhof werden Fische gebacken und die alten Handwerkskünste gezeigt.
Öffnungszeiten
Di - Sa 10 bis 17 Uhr
So 12 - 17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 7,50 Euro, Kinder die Hälfte